

Sammeln Sie mit beim Waldquelle Stöpselwald

Um die Natur zu schützen und gegen den Klimawandel anzukämpfen, zählt bereits jeder recycelte Getränkeverschluss. Mit April 2023 können Sie wieder lhre Getränkeverschlüsse von sämtlichen PET-Flaschen direkt in den über 300 PENNY-Filialen österreichweit abgeben und damit ein Zeichen für den Umweltschutz setzen. Alle PENNY-Filialen sowie teilnehmende Schulen sammeln in dafür vorgesehene Sammelboxen mit.
Stöpsel einwerfen und damit Gutes tun!




- Waldpflanzaktion mit dem Stift Geras
- Artenvielfalt wird durch Baumpflanzen gestärkt
- Waldquelle Zukunftspreis 2021
- Waldquelle Stöpselwald 2022
- Was ist der Waldquelle und PENNY Stöpselwald?
Hier klicken, um mehr zu erfahren
Wir führen gemeinsam mit PENNY Österreich unseren „Stöpselwald“ weiter: Das einzigartige Sammelprojekt lässt aus recycelten Getränkeverschlüssen Bäume wachsen. Wir zeigen so noch vor der Einführung des Einwegpfands 2025, wie einfach Kreislaufwirtschaft funktioniert. - Wie funktioniert der Waldquelle und PENNY Stöpselwald?
Hier klicken, um mehr zu erfahren
Der wertvolle Rohstoff der Getränkeverschlüsse wird in allen PENNY-Filialen gesammelt, recycelt und wiederverwendet. Aus dem Erlös des wiederverwendeten Materials werden wir dann im November mit waldsetzen.jetzt & Schulen in ganz Österreich Bäume pflanzen und setzen uns so durch die Müllvermeidung und das Pflanzen neuer Bäume doppelt gegen den Klimawandel ein. - Welche Verschlüsse können gesammelt werden?
Hier klicken, um mehr zu erfahren
Wir sammeln österreichweit alle PET-Getränkeverschlüsse und schenken ihnen durch korrektes Recycling und funktionierter Kreislaufwirtschaft einen weiteren Verwendungszweck. - Wo kann ich die Getränkeverschlüsse abgeben?
Hier klicken, um mehr zu erfahren
In allen der mehr als 300 PENNY-Filialen in ganz Österreich. Im Kassabereich der PENNY-Filialen stehen Kartonaufsteller, bei denen die PET-Getränkeverschlüsse unkompliziert eingeworfen werden können. (Wichtig: Bitte nur Verschlüsse einwerfen, keine Flaschen!) Außerdem arbeiten wir heuer auch mit ausgewählten Schulen zusammen, in denen auch gesammelt wird. - Wie kann ich als Schüler:in/Klasse/Schule teilnehmen?
Hier klicken, um mehr zu erfahren
Interessierte Schüler:innen/Klassen/Schulen können durch die Direktion oder dem Lehrpersonal unter presse@waldquelle.at angemeldet werden. Insgesamt 50 Schulen werden mit der Waldquelle & Penny Stöpselwald Sammelbox ausgestattet, aber Schulen können auch gerne selbst gebastelte Boxen verwenden. Die Stöpsel Anfang müssen Anfang Juni in einer Penny Filiale abgegeben werden und die fleißigsten Schüler:innen werden zum Bäume pflanzen im November eingeladen. - Wie lange läuft die Aktion?
Hier klicken, um mehr zu erfahren
Diese gemeinsame Aktion startet Anfang April. Ab diesem Zeitpunkt ist die Initiative auch regelmäßig im PENNY-Flugblatt erklärt. Gesammelt wird bis Anfang November, dann werden die Stöpsel sortiert und gezählt, Mitte November werden dann mindestens 1.000 neue Bäume in ganz Österreich gepflanzt. - Was ist das Ziel des Waldquelle und PENNY Stöpselwaldes?
Hier klicken, um mehr zu erfahren
Auf der einen Seite wollen wir wieder Millionen Getränkeverschlüsse sammeln, um über 1.000 neue Bäume in Österreich zu pflanzen. Auf der anderen Seite wollen wir als führendes Familienmineralwasser erneut Pionierarbeit in Sachen Pfandsystem und Nachhaltigkeit leisten und unseren Familien zeigen, dass die Natur nicht nur in unserem Namen, sondern vor allem in unserer DNA verankert ist. - Was passiert mit den Getränkeverschlüssen, nachdem ich sie abgegeben habe?
Hier klicken, um mehr zu erfahren
Die Getränkeverschlüsse werden gesammelt zu einem großen Recyclingbetrieb in Niederösterreich gebracht, wo aus den Stöpseln ein wertvolles Granulat hergestellt wird. Das Granulat wird verkauft und wiederverwendet. Aus dem Reinerlös werden gemeinsam mit waldsetzen.jetzt 1.000 neue Bäume gepflanzt. - Wo entsteht der Wald?
Hier klicken, um mehr zu erfahren
Gemeinsam mit der Initiative waldsetzen.jetzt, Gewinner*innen des Waldquelle Zukunftspreis, und ausgewählten Schulen entstehen an mehreren Standorten unser „Stöpselwald“. Mit dem Projekt leisten wir so wichtige Arbeit in der Aufforstung der durch den Klimawandel geschädigten Wälder. - Wie groß wird der Wald?
Hier klicken, um mehr zu erfahren
Die tatsächliche Größe des Waldes hängt von der Unterstützung der Österreicher*innen ab. Mit jedem Getränkeverschluss, der in den PENNY-Filialen in Österreich gesammelt wird, wächst der Wald ein stück weit mehr. Mit 3.800 gesammelten Getränkeverschlüssen können wir je einen neuen Baum pflanzen. - Was bedeutet Kreislaufwirtschaft?
Hier klicken, um mehr zu erfahren
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell, bei dem Verpackungen und somit Rohstoffe gesammelt, recycelt und wiederverwendet werden und so Ressourcen, Abfall, Emissionen und Energie eingespart wird. Aus einer Flasche kann so wieder eine Flasche werden. - Wann kommt der Einwegpfand in Österreich und was verändert sich dadurch?
Hier klicken, um mehr zu erfahren
Ab dem Jahr 2025 gilt in Österreich für Plastikflaschen und Getränkedosen ein Einwegpfand. Das bedeutet: Beim Kauf von Einweggetränkeverpackungen wird ein Pfand fällig – dieses bekommen Kund*innen zurück, wenn die Verpackung nach der Verwendung wieder ins Geschäft gebracht wird. - Warum wird das Projekt mit PENNY Österreich umgesetzt?
Hier klicken, um mehr zu erfahren
PENNY Österreich ist für uns ein wichtiger Handelspartner im Discount-Bereich. PENNY spricht seit vielen Jahren die österreichischen Familien an. Mit der Möglichkeit, die Getränkeverschlüsse direkt in den PENNY-Filialen abzugeben, schaffen wir es, viele Familien in Österreich mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft vertraut zu machen. - Welche anderen Maßnahmen setzt ihr für den Schutz der Natur / gegen den Klimawandel?
Hier klicken, um mehr zu erfahren
Wir sind uns der großen Verantwortung bewusst, die wir für die Umwelt tragen. Nicht ohne Grund ist die Natur bereits Teil unseres Firmennamens. Mit dem Stöpselwald, bereits über 4.700 neu gepflanzten Bäumen, der Einführung des `Waldquelle für Morgen` Zukunftspreises und den gemeinschaftlichen Wandertagen mit den Waldquelle Familien versuchen wir auf vielen Ebenen das Bewusstsein für Umweltschutz nachhaltig zu steigern.