Kreislaufwirtschaft mit Wurzeln
Pünktlich zum Tag des Baumes am 25. April setzt Waldquelle gemeinsam mit einer Schulklasse der Mittelschule Föhrenwald ein starkes Zeichen für Klima- und Umweltschutz. Ausgestattet mit Spaten und Schaufeln und mit einer großen Portion Begeisterung wurde heute der „Waldquelle Treuewald“ gepflanzt – ein klimafitter Mischwald mit insgesamt 1.196 Bäumen. Mit dieser Pflanzaktion feiert Waldquelle nicht nur die Einführung des Einwegpfands in Österreich, sondern macht auch die Idee der Kreislaufwirtschaft auf ganz praktische Weise erlebbar.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung liegen Waldquelle besonders am Herzen, der burgenländische Mineralwasserproduzent unterstützt auch von Anfang an das neue Einwegpfandsystem, das seit 1. Jänner in Österreich in Kraft ist. Bereits im ersten Monat wurden 1.196.000 Flaschen mit Pfand ausgeliefert – für jede tausendste gibt es nun einen Baum. „Mit dieser Pflanzaktion möchten wir Danke sagen und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft erlebbar machen“, so Marketingleiterin Dagmar Habeler.
Pünktlich zum Tag des Baumes setzt Waldquelle gemeinsam mit Schüler:innen den Spatenstich für den Treuewald. Gepflanzt werden robuste Baumarten wie Vogelkirsche, Winterlinde oder Traubeneiche – ein Beitrag zu mehr Artenvielfalt und Klimaresilienz.
Für jede tausendste Flasche ein Baum
Gemeinsam mit Schüler:innen der Mittelschule Föhrenwald und unter fachlicher Anleitung von Michael Fransche (Bezirksforstinspektion Wiener Neustadt) Peter Eckhart, Thomas Pils sowie Manuel Kornberger (WNSKS GmbH) entsteht ein klimafitter Mischwald, der besonders robust gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels ist. Davon profitiert nicht nur der Wald, sondern auch die fleißigen Schüler:innen, die durch ihre tatkräftige Unterstützung das Ökosystem kennenlernen und ganz nebenbei viel Wertvolles über Umweltbewusstsein und Kreislaufwirtschaft erfahren.
Auch der Landtagsabgeordnete Dipl.-Ing. Franz Dinhobl und Gemeinderat Ing. Robert Pfisterer von Wiener Neustadt waren bei der Pflanzaktion dabei: „Nachhaltigkeit ist uns als Gemeinde ein großes Anliegen. Besonders wichtig ist uns, dass junge Menschen hier ganz praktisch den Wert von Umweltbewusstsein erfahren.“
„Uns ist es sehr wichtig den Schüler:innen den Wert von heimischen Wäldern zu vermitteln. Ein funktionierendes Ökosystem ist unsere Zukunft. Ein ausgewachsener Baum liefert jeden Tag Sauerstoff, den zehn Menschen zum Atmen brauchen. Wir denken, es ist unumgänglich, das den Schüler:innen für ihre Zukunft mitzugeben“, so die Direktorin Claudia Schlager und ihre Kollegin, stellvertretende Direktorin der Mittelschule Föhrenwald Melanie Ferstl und der Bezirksförster Michael Fransche zu der gemeinsamen Initiative.
Ein neues Kapitel für die Kreislaufwirtschaft
Mit der Einführung des Einwegpfandsystems seit Jahresbeginn hat ein neues Kapitel für die österreichische Kreislaufwirtschaft begonnen. Waldquelle Mineralwasser hat diesen Schritt von Anfang an unterstützt und die Umstellung mit Investitionen vorangetrieben. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten ist es, die Sammelquote von Flaschen und Dosen in den nächsten Jahren auf 90 % zu heben und zu recyceln und damit gleichzeitig „Littering“ bzw. Umweltverschmutzung zu vermeiden. Alle Waldquelle PET-Flaschen sind seit Jahresbeginn mit einem Pfandsymbol und einem EAN-Code versehen, die eine reibungslose Rückgabe an den zahlreichen Rücknahmestellen gewährleisten.
Was die Umstellung bewirken kann, zeigen erste Zahlen: Im ersten Quartal wurden bereits 36 Millionen Pfandflaschen in Österreich zurückgegeben, davon rund 10 Mio. Waldquelle Pfandflaschen. „Wir sind großteils sehr zufrieden mit der Implementierung des Einwegpfandsystems und sehen, wie es nun immer besser anläuft“, so Vítězslav Staněk, Geschäftsführer von Waldquelle Mineralwasser.
Heute feiert Waldquelle Mineralwasser mit der Aktion „Treuewald“ nicht nur den Tag des Baumes, sondern möchte außerdem der Umwelt etwas zurückgeben.
Fotos (c) Waldquelle / Laura Jagoschütz
- Foto 1: Die Schüler:innen der Mittelschule Föhrenwald freuen sich gemeinsam mit Landtagsabgeordneten Dipl.-Ing. Franz Dinhobl, Gemeinderat Ing. Robert Pfisterer, Michael Fransche (Bezirksforstinspektion Wiener Neustadt), Peter Eckhart, Thomas Pils, Manuel Kornberger (WNSKS GmbH), Direktorin Claudia Schlager, Melanie Ferstl sowie Dagmar Habeler von Waldquelle Mineralwasser über den neu gepflanzten Treuewald.
- Foto 2+3: Schüler:innen beim Pflanzen der klimafitten Baumarten wie Vogelkirsche, Winterlinde oder Traubeneiche.
- Foto 4: Manuel Kornberger (WNSKS) und Dagmar Habeler freuen sich über den neuen Treuewald.